Die Aminosäure Tryptophan
Sogenannte sekundäre Pflanzen- oder Inhaltsstoffe bestimmen den Wert von Vitalpilzen. Der Nährwert der Pilze in Form von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Als sekundäre Inhaltsstoffe werden so unterschiedliche Stoffgruppen wie anorganische Mineralstoffe und Spurenelemente sowie einfache bis komplex aufgebaute organische Substanzen wie Aminosäuren, Polysaccharide, Enzyme, Vitamine und spezielle Proteine bezeichnet. Ein sehr wichtiger Bestandteil der sekundären Pflanzenstoffe des außergewöhnlichen Raupenpilzes Cordyceps sinensis ist die essentielle Aminosäure L-Tryptophan.
Tryptophan – biologisch aktiv ist immer nur die L-Form - ist eine essentielle Aminosäure, die aufgrund ihrer enthaltenen Kohlenstoff-Indol-Ringstruktur zusammen mit drei weiteren Aminosäuren zu den aromatischen Aminosäuren gezählt wird. Tryptophan ist für den menschlichen Stoffwechsel essentiell. Das bedeutet, dass der Körper die Aminosäure nicht selbst synthetisieren kann, sondern auf Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist. Häufig besteht allerdings ein Mangel an Tryptophan, weil die Aminosäure nur in wenigen Nahrungsmitteln vorkommt und weil sie immer nur als Bestandteil von Proteinen vorkommt, also dem Körper erst durch Zerlegung des Proteins zur Verfügung steht. Tryptophan hat für den Körperstoffwechsel eine besondere Bedeutung. Es dient als Vorstufe zur Synthetisierung der Neurotransmitter Serotonin und Dopamin, die beide starken Einfluss auf die Gefühlslage, auf den Tag-Nachtrhythmus und die Einregulierung des Hungergefühls haben. Außerdem ist Tryptophan Baustein einiger Muskelproteine und des Apolipoproteins B100, das einen Teil des Cholesterin-Transportmoleküls LDL bildet. Darüber dient Tryptophan als Provitamin für die Niacinsynthese (Vitamin B3). Niacin spielt eine bedeutende übergeordnete Rolle im Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Besonders wichtige Funktionen nimmt das Vitamin B3 in der Regeneration der Muskeln, der Nerven und der Haut wahr.
Tryptophan in Cordyceps nimmt positiven Einfluss auf die Psyche
Tryptophan ist eine der wenigen Aminosäuren, die die Blut-Hirnschranke überwinden können, so dass es auch direkt im Gehirn zur Synthetisierung von Serotonin und Dopamin zur Verfügung steht. Serotonin übernimmt vielfältige Aufgaben im Nerven- und Herz-Kreislaufsystem sowie im Verdauungstrakt. Der Neurotransmitter kann auf die glatte Muskulatur der Gefäße eine gefäßverengende wie auch eine gefäßerweiternde Wirkung ausüben, also blutdrucksteigernd wie auch blutdrucksenkend wirken. Auch auf die Motorik im Verdauungstrakt (Darmperistaltik) hat Serotonin großen Einfluss. Noch mehr als Serotonin hat Dopamin eine positive Wirkung auf die Psyche, weshalb das Hormon auch häufig als Glückshormon bezeichnet wird. Ein Mangel der beiden wichtigen Botenstoffe äußert sich neben körperlicher Symptome auch in depressiven Verstimmungen und allgemein ungünstigem Gemütszuständen. In diesen Fällen ist eine Zuführung von Tryptophan sehr hilfreich für eine Stimmungsaufhellung.